17.10.2020
Eine turbulente Zeit liegt hinter uns und Peanut!
Die süße Maus ist Sonntag vor einer Woche läufig geworden und hatte diesen Donnerstag und Freitag ein hoffentlich erfolgreiches Date mit Ross, the very handsome boy.
Los ging es für uns alle bereits am Mittwoch, doch das Turteltäubchen-Pärchen war noch nicht ganz in der Stimmung und ich halb am durchdrehen.
Nach einer kurzen Nacht für mich und einem halben Gebirge im Bauch fuhren wir morgens wieder zu Ross.
Die beiden sind so nett miteinander umgegangen und haben wirklich schön "fang-mich-doch" gespielt und plötzlich ist es passiert.
Das Gebirge in meinem Bauch war verschwunden und es machte sich eine innige Freude über das Kommende breit.
Freitag sind wir noch einmal zu Ross und dieses Mal ging es "ratz-fatz"!
Glücklich, zufrieden und in guter Hoffnung haben wir unsere Heimreise angetreten.
Ich bin Karen unendlich dankbar, das sie mir ihre Zustimmung zu dieser Anpaarung gegeben hat und ich damit meinem Traum einStück näher gekommen bin!
Vielen Dank an Hans, der seine Zeit für uns opferte, damit Karen in ihren wohlverdienten Kurzurlaub starten konnte.
Ein großes Dankeschön auch an meine Freundin Sandra, die diesen Trip mit mir gemacht hat und an Johannes und Corinna für Peanut!
Vielen Dank euch allen!
Peanut Gewicht Umfang
19.10.2020 18,1kg 54cm
29.10.2020 18,7kg 54cm
05.11.2020 18,5kg 56cm
12.11.2020 19,0kg 57cm
19.11.2020 20,1kg 63cm
26.11.2020 22,2kg 69cm
03.12.2020 23,1kg 74cm
10.12.2020 25,0kg 80cm
Vater: Somethin Spicy
Follow the Leader "Ross"
Mutter: Aartal´s Lovely
Pride of Africa "Peanut"
Züchter: Christine
Dotzauer Aartal Aussies
Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss, gehen Sie bitte zum Tierarzt und besprechen Sie die Medikamentenvergabe bevor Sie dem Tier ein Medikament verabreichen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Bitte keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.
Erster Deckungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
Nach furchtbar langen 5 Tagen ist unsere Kuschelnuss wieder im schönen Rheingau. Besonders der kleine Babykeks hat seine "PiPi" vermisst. Wenn alles nach Plan läuft stehen uns ab Dezember sehr schwere Nuss-freie Zeiten bevor. Um Peanut auch entsprechend auf ihre Welpenzeit vorzubereiten hat sich der Babykeks etwas Besonderes überlegt: Spaziergänge im Kleinkind-Tempo! Zumindest gibt es Peanut nun die Gelegenheit den Spazierweg ausgiebig zu erschnüffeln - ob sie will oder nicht. Das zerrt natürlich etwas an der Geduld unserer sonst so spritzigen Peanut. Letztendlich hat sie sich dann doch ihrem Schicksal gefügt und trottet neben uns her. Ansonsten nutzt sie wie gewohnt jede Kuschel-Gelegenheit und genießt ihre Zeit als HomeOffice-Hund.
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1.
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
Unsere Homeoffice-Tage beginnen mit einem kleinen Spaziergang - für die meisten zu einer nachtschlafenden Uhrzeit. Aber als echter Bürohund kann Peanut auch schon um 6 Uhr durch die Straßen ziehen, um dann seiner Haupttätigkeit nachzukommen. Seit neustem besteht diese nicht mehr im bewachen des Büro-Equipments und des arbeitenden Frauchens, sondern aus dem bewachen der Haustür. Damit kommt auch kein Paket mehr ohne Peanuts aufmerksamen Blick und feiner Nase ins Haus. Es könnte sich ja durchaus um eine neue Futterlieferung handeln. Verfressen ist die liebe Nuss nämlich wie eh und je.
Am Nachmittag darf dann die Runde mit dem Kleinkind des Hauses nicht fehlen. Je nach Dringlichkeit des Bedürfnisses erschallt dann doch Peanuts durchdringende Stimme, um das Kleinkind etwas anzutreiben. Denn für das Sammeln von Blättern und Steinen hat Peanut zur Zeit kein Verständnis.
Auch deshalb haben wir die jüngste Bewohnerin des Hauses für die schönste und längste Wanderung in ihre Trage gepackt und sind so am Freitag auf dem Himmelssteig rund um Stephanshausen gewandert. Ein wunderschöner Wanderrundweg ist das - besonders jetzt im goldenen Oktober. Auf kleinen Pfaden sind wir dort durch ruhige, abgeschiedene Wälder gewandert. Und im Gegensatz zum bei gutem Wetter überfüllten Rheinufer begegnet man am Rande des Rheingaugebietes auch nur wenigen anderen Menschen.
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
12.11.2020
....nun ist es doch passiert. Peanut hat sich einen neuen Spleen zugelegt bzw. einen alten weiter ausgebaut. Und damit treibt sie uns quasi täglich zum Wahnsinn. Seit neustem verbringt Peanut wieder seeehr viel Zeit in unserer Hecke, beobachtet die Terasse oder den Spielplatz auf der anderen Seite der Hecke und weigert sich schlicht auf Kommando zurück ins Haus zu kommen. Da hilft kein betteln, kein flehen und auch nur ganz bestimmten Voraussetzungen (der Halbmond muss im Zenit zum Großen Wagen stehen und eine leichte Prise aus Nordosten kommen) bequemt sich die Dame für ein paar Leckerlies wieder ins Haus. So ging das zumindest die letzten zwei Wochen bis der Herr des Hauses auf eine glorreiche Idee kam: der Quietsch-Hahn wieder aus seiner Versenkung gezaubert und lässt mehrere gequälte "GooGoooOOOg"-Laute erschallen. Aus einem uns unbekannten Grund ist das wohl Signal für Peanut doch mal nachzuschauen was ihre liebe Familie im Haus so alles treibt. Passen Herrchen oder Frauchen bei der ganzen Aktion nur einen kleinen Augenblick nicht auf diesen Hahn auf, ergreift das Kleinkind die Gelegenheit und rast mit dem Hahn als Beute durchs Erdgeschoss - im schlimmsten Fall gefolgt von einem nassen und dreckigen Hund.
Ob eine Schwangerschaft oder aber die neue Nachbarskatze, die seit gut zwei Wochen Ausgang hat, Grund für dieses Verhalten ist, erfahren wir hoffentlich morgen.
13.11.2020
Freitag der 13.! Für uns ein Glück bringendes Datum!
Peanut war heute beim Ultraschall und wir haben ein paar der kleinen "Lovely Spicy`s" sehen können.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
16.11.2020
Machen Sie die Hündin mit der Welpenbox vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.
26.11.2020
Die Transformation von Peanut zur Kugel schreitet weiter voran. Aktuell befindet sich Peanut noch im Status Pea-gel – halb Peanut/ halb Kugel. Daran sind wahrscheinlich nicht nur die kleinen Welpchen in ihrem Bauch Schuld. Sie hat sich nämlich das Ultraschall-Bild zu Herzen genommen und frisst jetzt für mindestens 5 weitere… Dabei vergisst sie auch vollkommen ihre halbwegs guten Manieren, was das Kleinkind leider zu spüren bekam. Mit der Schnelligkeit sich die anvisierte Karotte unter den Nagel zu reißen, hatte die Kleine einfach nicht gerechnet und einen riesigen Schreck bekommen – Finger sind zum Glück alle noch dran und bei der „Raubtier-Fütterung“ ist sie jetzt sehr vorsichtig. Bei Plätzchenteig kennt sie nun aber keine Freunde mehr und verspeist ihn lieber selbst.
Ansonsten achtet das Kleinkind nicht nur auf die hohe Kalorienzufuhr sondern auch den Wasserhaushalt unserer lieben Nuss – ein leerer Wassernapf wird entsprechend kommentiert. Denn auch der Durst ist seit der Schwangerschaft enorm gestiegen. Dementsprechend lange dauern inzwischen die Piesel-Stops. Wir waren es ja schon gewohnt, dass Peanut diese ausgiebig zelebriert und sich viel Zeit lässt. Nun hat das Ganze aber ein ganz neues Level erreicht. Teilweise schafft sie die 300m bis zur nächsten Wiese nicht mehr und lässt alles in einem reißenden Fluss gen Hauptstraße fließen. Auch beliebt ist inzwischen das Ablaufgitter bei der nächsten Bahnunterführung. Hier entwickelt sich dann ein ganz besonderes Geräusch-Schauspiel und erinnert wage an einen kleinen Wasserfall.
Die restliche Tageszeit versucht Peanut ihr gesteigertes Schlafbedürfnis zu befriedigen – scheinbar muss man jetzt auch für 5 Welpen schlafen. Trotz wusseligem Kleinkind meistert Peanut diese Herausforderung souverän.
Für uns beginnt so langsam der Countdown für Peanuts zeitweisen Auszug und noch können wir uns alle nicht vorstellen wie diese Monate ohne sie aussehen könnten…
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Ohne Öhrchen, aber mit Bäuchchen!
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.
03.12.2020
Der Countdown für Peanuts Auszug auf Zeit tickt unaufhörlich weiter und wird optisch von ihrer Kugel deutlich unterstrichen. Der Status Pea-gel ist auch bald überschritten und die Kugel übernimmt die Oberhand.
Vor gut einer Woche hat die Angst und Sorge Peanut bleibe unter dem Bett stecken gewonnen und wir mussten uns etwas einfallen lassen sie daran zu hindern ihren gewohnten Platz unter dem Bett einzunehmen. Unsere erste provisorische Barrikade sorgte in der ersten Hälfte der Nacht für großes Gejammer bei Peanut. Die danach eintretende STille hatte aber leider nichts damit zu tun, dass sie ihre Situation irgendwie akzeptiert hat. Weit gefehlt! Die kugelige Hundedame hat tatsächlich einen Weg unters Bett gefunden und steckte um 2 Uhr nachts in einem 40cm breiten Tunnel unter unserem Bett. Sie war zufrieden und wir panisch, dass sie sich beim Versuch wieder herauszukriechen verletzen könnte. Also versuchten wir sie mit Futter hervorzulocken , während wir das Bett ein STück anhoben. Den innerlichen Kampf zwischen "in der Höhle bleiben" und "Futter verschlingen" gewann leider die Höhle. Immerhin hatten wir sie zu einem Ende des Bettes gelockt und konnten die Nasenspitze sehen. Mit ninja-gleicher Schnelligkeit hoben wir dnn kurz entschlossen das Bett noch ein letztes Mal an und zogen eine verdutzte Peanut heraus- damit hatte sie wohl nicht wirklich gerechnet.
Das Spektaktel fand unter großem Gejohle und Begeisterungsschreien der kleinsten Hausbewohnerin statt. Natürlich hatten wir den Zirkus nur zu ihrer Unterhaltung veranstaltet. Gegen halb 3 Uhr machten wir uns dann auf die Suche nach einer weiteren Verstärkung unserer Barrikade und sind bis heute - toi toi toi -damit erfolgreich geblieben. Unser Zugang zum Bett ist nun allerdings etwas erschwert, aber was tut man nicht alles für die Sicherheit seines Hundes.
Pünktlich zum ersten Dezember hat der erste Schnee sogar den Weg in den Rheingau gefunden. Dieses Highlight haben wir selbstverständlich mit einem entsprechenden Spaziergang im Rheingaugebirge gefeiert. Sowohl Kind als auch Hund kamen voll auf ihre Kosten. Peanuts kugeliger Schwangerschaftsbauch störte dabei kein Stück und sie hüpfte und rannte wild durch die weiße Pracht.
Nun müssen wir uns tatsächlich ersteinmal von unserer lieben Pea-gel verabscheiden. Unter den aktuellen Umständen fällt uns das besonders schwer. Auf Grund der bestehenden Corona-Beschränkungen werden die Besuche leider nicht so zahlreich sein können wie wir uns das wünschen. Generell ist die Vorstellung seinen Hund - ein geliebtes Familienmitglied - für rund 3 Monate abzugeben sehr schwer. In unserem Fall wird es etwas leichter, weil wir wissen, dass Christine sich genauso um Peanuts Wohlergehen sorgt wie wir.
Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.
Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.
Messen Sie nun morgens und abends die Temperatur der Hündin. Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temparatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weisse Scheidenflüssigkeit absondert.
Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.
12.12.2020
Tag 58
Peanut ist nun seit einer Woche bei uns und alles verläuft sehr harmonisch unter den Mädels.
Am Montag gab es die zweite Herpes Impfung.
Ihrem "Bäuchlein" angepasst, bekommt sie 3x täglich den Napf reichlich gefüllt. Und was soll ich sagen? Es schmeckt! Auch heute noch hat sie, anfänglich zwar etwas zögerlich, alles verputzt.
Nach den ersten Senkwehen ist ihre Kugel eine Etage tiefer gerutscht, aber noch ist alles ruhig.
13.12.2020
Tag 59
Nachdem ich den Eintrag gestern geschrieben habe, dachte ich es geht los.
Abends wollte Peanut ihr Futter nicht mehr, musste sich übergeben, mehrmals zum lösen nach draußen gedüst, gehechelt, gescharrt... und dann, nachts um viertel nach drei.....wollte sie schlafen. Halloooo.....
Heute wieder alle Mahlzeiten verputzt (und das ist nicht wenig) und eine ruhige Kugel geschoben.
14.12.2020
Tag 60
Puh, Peanut macht es spannend!
Mutiert von einer Erdnuss, über Pea-gel zur Kugel, will sie partout die kleine Welpenschar noch ein bisschen mit sich herumtragen.
Mal schauen, wann sie die süßen "Lovely Spicy`s" auspacken möchte.
15.12.2020
Tag 61